Kategorie-Archive: Gebärdensprache DSGS

Wir bieten nicht nur Informationen in Gebärdensprache sondern wir bieten auch viele Information über die Gebärdensprache an.

Sie finden hier spannende Quizze über Gehörlose und der Gebärdensprache, Übungsblätter zum Erlernen der Gebärdensprache und Übungstool für das Fingeralphabet.

Aber Sie erhalten auch Wissenswertes über die Gebärdensprache, über die Geschichte der Gehörlosen und verschiedene Arbeiten zur Forschung über die Gebärdensprache.

Hörbehindertes Kind – was tun?

Hörbehindertes Kind, was tun? Wenn eine Familie ein hörbehindertes Kind bekommt, ist dies zu allererst einmal eine grosse emotionale Belastung. Es stellen sich sehr viele Fragen: Soll es mit oder ohne Hörgerät aufwachsen? Soll es die Gebärdensprache lernen? Soll eine Cochlea-Implantat-Operation durchgeführt werden? Das wichtigste in diesem Moment sind jedoch nicht die Entscheidungen. Nehmen Sie […]

Das Recht des gehörlosen Kindes

Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen* François Grosjean Universität Neuchâtel, Schweiz Übersetzung aus dem Französischen: Nicolas Léwy Jedes gehörlose Kind hat, unabhängig vom Grad seines Hörverlustes, ein Recht darauf, zweisprachig aufzuwachsen. Damit es seine kognitiven, sprachlichen und gesellschaftlichen Fähigkeiten vollständig erlangen kann, wird das Kind, so zeigt es die Forschung seit vielen Jahren, meistens […]

Sprachentwicklung Niveau Ende Kindergarten

Damit ein Kind in die Schule gehen kann, geht es in den Kindergarten. Dort werden die Kinder aus den unterschiedlichsten Familien mit unterschiedlicher Sozialisation, Sprachniveau und Bildungsstand zu einer Schulreife geführt. Dementsprechend werden für die Kindergarten sogenannte Lernziele vorgegeben. Für gehörlose Kinder gibt es keine entsprechende spezifisch formulierte Ziele für das Fundament der Gebärdensprache. Da […]

Spracherwerb

PDF Spracherwerb und Kultur Seite 3 bis 6Beim Spracherwerb wird vor allem zwischen Erst- und Zweitspracherwerb unterschieden. Der Spracherwerb kann gesteuert oder ungesteuert erfolgen. Was heisst das?Der Erstspracherwerb ist diejenige Sprache, die wir als erstes Erwerben, früher wurde dies Muttersprache genannt. Zweitspracherwerb ist somit eine zweite Sprache, welche wir erst als zweites erlernen.Ungesteuert SpracherwerbDer ungesteuerte […]

Gebärdensprachkultur

KULTUR – GEHÖRLOSENKULTUR : Was soll denn da verschieden sein? In meinem Lexikon wird Kultur definiert als Überschuss menschlicher Leistung, wenn die grundlegenden Lebensbedingungen erfüllt sind. Das heisst, Kultur ist all das was wir machen oder nicht machen – wenn eine minimale Ernährung, eine warme Kleidung und ein Dach über dem Kopf gesichert sind. Das […]

Leben mit Gebärdensprache

Nicht alle haben die Möglichkeit, selber einen Einblick in das Leben von Gehörlosen zu bekommen. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen diese Möglichkeit. Wir sammeln für Sie Publikationen zum Leben von Gehörlosen: In der Sendung leben live des Schweizer Fernsehens wurde ein Beitrag über Marina Ribeaud gesendet. Wir zeigen euch diesen Beitrag mit Untertitel. Ebenfalls […]

Was ist Bilingualität = Zweisprachigkeit?

Der Begriff Bilingualität wird immer mehr und überall verwendet. Aber nicht immer ist es klar, was damit gemeint ist. Am vom Innterschweizer Gehörlosen- und Sportverein Luzern organisierten KoFo wird Bilingualität im Allgemeinen in im Zusammenhang mit der Gebärdensprache erklärt. Um aber die Bilingualität wirklich zu verstehen, ist es zentral, auch über den Spracherwerb informiert zu […]

Schnupperkurs Gebärdensprache

Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Um es lernen zu können, ist ein gute visuelle Wahrnehmung die Grundvoraussetzung. In diesem Schnupperkurs werden wir euch nun ein paar wichtige Informationen und Lernübungen vorstellen. Es geht hierbei nicht darum, ein Gebärdenwortschatz zu erarbeiten, sondern die visuelle Wahrnehmung zu schulen. Start

Diese Webseite nutzt Cookies, damit es funktioniert. Sie müssen es leider bestätigen, dass Sie damit einverstanden sind.